Energie
Die FAU auf dem Weg zur Klimaneutralität
Gemeinsam Energie sparen in der kalten und dunklen Jahreszeit
Besonders jetzt in der kalten, dunklen Jahreszeit steigen witterungsbedingt die Energieverbräuchen insbesondere beim Heizen und Stromverbrauch. Machen Sie wieder mit, achten Sie darauf, in Ihren Bereichen sparsam mit Energie umzugehen – die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei!
Informationen zu Energieverbräuchen stehen im Bereich Energiemanagement zur Verfügung. FAU-Angehörige können zudem die Gebäudedaten im Detail herunterladen.
Energiemanagement
Die FAU veröffentlicht monatlich Berichte über zentrale Energie- und Ressourcenverbräuche. Die gemessenen Verbräuche können im Energiemanagement-System zeitlich scharf für jede Messstelle dargestellt werden. Auf dieser Basis werden Energieverluste und zu hohe Verbräuche identifiziert und im Dialog mit den Nutzerinnen und Nutzern der Gebäude und dem technischen Betrieb Einsparungen realisiert. Einige der zentralen Kennzahlen finden sich hier in aggregierter Form dargestellt.
Größe der FAU
Zur besseren Vergleichbarkeit muss ein Bezug zur Anzahl der universitätsangehörigen Personen und zur Gebäudefläche hergestellt werden.
Die Zahlen der Studierenden und Beschäftigten sind v.a. bis 2015 signifikant und kontinuierlich angestiegen und bewegen sich seither auf hohem, variablem Niveau bzw. mit einem leichten Aufwärtstrend bei den Beschäftigten. Im WS 2023/24 waren über 39.500 Studierende eingeschrieben und hauptberuflich über 6.600 Personen in Lehre, Wissenschaft und Verwaltung angestellt (entspricht ca. 5.500 Vollzeitäquivalenten).
Die genutzte Campusfläche der FAU ist in den letzten 10 Jahren ebenfalls kontinuierlich angewachsen, zuletzt allerdings langsamer. 2023 umfasste sie knapp 640.000 m² Bestandsgebäude und über 63.000 m² Anmietungen.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch stieg bis Mitte der 2010er Jahre an – in etwa parallel zum Anstieg der Nutzflächen an der FAU. Seit Mitte des Jahrzehnts ist ein weitgehend konstanter Verbrauch zu beobachten, trotz steigender Nutzflächen. Die „Delle“ in 2020 und 2021 ist auf die Corona-Pandemie zurückzuführen.
Eigenstromerzeugung
Die FAU verzeichnete im letzten Jahrzehnt einen erfreulichen Anstieg bei der Stromerzeugung aus eigenen Anlagen. Sie betreibt derzeit 26 Photovoltaik-Anlagen mit ca. 400 kW Leistung. Mit ihnen wurden im Jahr 2023 etwa 315.000 kWh Strom erzeugt. Zusätzlich wurde 2019 am Südgelände ein Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung in Betrieb genommen, das pro Jahr etwa 6,7 Mio kWh Strom erzeugt.
Wärmeverbrauch
Beim Wärmeverbrauch zeigt sich insgesamt ein leicht rückläufiger Trend. Vor allem gegen Mitte des vergangenen Jahrzehnts konnten Einsparungen aufgrund von effizienterer Anlagentechnik realisiert werden, die konträr zum Aufwuchs von Personal und Flächen verliefen. Der „Ausreißer“ in 2021 ist der verstärkten Nacherwärmung durch die Lüftung währen der Corona-Pandemie geschuldet.
Wasserverbrauch
Der Verbrauch von Wasser unterliegt leichten witterungsbedingten Schwankungen. Insgesamt ist aber der Verbrauch pro Kopf rückläufig, v.a. seit der erweiterten Nutzung des Homeoffice ab 2020.
Energiedaten der FAU Gebäude
In den Gebäuden der FAU lernen, lehren, forschen und arbeiten etwa 38.000 Studierende und 6.500 Beschäftigte. Sie benötigen für ihre Arbeit Energie in Form von Elektrizität und Wärme.
Elektrizität
Herkunft
- FAU kauft 100% zertifizierten Ökostrom (erneuerbar)
- Geringerer Anteil selbst erzeugter Strom aus
- Blockheizkraftwerk
- Photovoltaik-Anlagen
notwendig für
- Beleuchtung
- Lüftungs- und Klimaanlagen
- Alle Geräte (Schreibtisch bis Labor)
- Kälteversorgung, etc.
Verbrauch
- etwa 68 GWh pro Jahr
Wärme
Herkunft
- An der FAU größtenteils aus Fernwärme der Stadtwerke Erlangen
- Die Stadtwerke Erlangen stellen ihre Fernwärme aus Erdgas her
notwendig für
- Raumklima
- Wärme
- Vermeidung von Kondenswasser in Lüftung und Klimatisierung
Verbrauch
- etwa 78 GWh pro Jahr
Zum Vergleich: Der jährliche Energieverbrauch der FAU (etwa 46.000 Angehörige) umgerechnet auf Single-Haushalte
Verbrauchszahlen (2023) | FAU | Umgerechnet in Single-Haushalte (50 Quadratmeter, Baujahr 1995) |
Fläche | weit über 100 Liegenschaften, 775.000 Quadratmeter | 15.500 |
Stromverbrauch | 70.000.000 kWh | 46.667 |
Wärmeverbrauch | 58.000.000 kWh | 11.600 |
Erdgas (hauptsächlich für die Kälteversorgung) | 21.000.000 kWh | 4.200 |
Referenz: Verbrauch eines Single-Haushalts (50 Quadratmeter, Baujahr 1995); Strom: ca. 1.500 kWh/Jahr; Wärmeverbrauch: ca. 100 kWh/Quadratmeter
Gebäudescharfe Energiedaten (zum Download loggen Sie sich bitte in IdM ein):
- Energiedaten für Oktober 2022
- Energiedaten für November 2022
- Energiedaten für Dezember 2022
- Energiedaten für Januar 2023
- Energiedaten für Februar 2023
- Energiedaten für März 2023
- Energiedaten für April 2023
- Energiedaten für Mai 2023
- Energiedaten für Juni 2023
- Energiedaten für Juli 2023
- Energiedaten für August 2023
- Energiedaten für September 2023
- Energiedaten für Oktober 2023
- Energiedaten für November 2023
- Energiedaten für Dezember 2023
- Energiedaten für Januar 2024
- Energiedaten für Februar 2024
- Energiedaten für März 2024
- Energiedaten für April 2024
- Energiedaten für Mai 2024
- Energiedaten für Juni 2024
Zu Rückfragen melden Sie sich gerne bei Green Office.
Maßnahmen zur Energieeinsparung
Maßnahme | Beispiele |
---|---|
Optimierung der Energienutzung im wissenschaftlich-technischen Betrieb |
|
Energieeinsparung in der Lehre |
|
Einsparung von Heizenergie im Büroalltag |
|
Einsparung von Strom im Büroalltag |
|
Weitere Einspartipps |
|
Großen energetischen Einspareffekt erreicht die FAU mit folgenden bereits umgesetzten Sanierungsmaßnahmen:
- im Biologikum: Modernisierung Klimakammern mit zentraler MSR-Technik (2022: 4 Stück, 2023: 5-6 weitere), Umbau auf LED-Beleuchtung
- im Schlossgarten: Tausch der Laternen und Umbau auf LED
- in öffentlichen Bereichen: Einbau von Behördenthermostatköpfen
- am FAU Campus Erlangen Süd: Tausch der Pollerleuchten durch moderne Mastleuchten mit LED-Technik
- in öffentlichen Bereichen: Einbau von Behördenthermostatköpfen
-
- 022.01 Hauptbibliothek
- 005.01 Kollegienhaus
- 059.01 Philosophie Seminargebäude (in Arbeit)
- 061.xx Juridicum (in Arbeit)
-
Folgende Maßnahmen werden aktuell geprüft und ausgearbeitet
- Optimierung der Hörsaalnutzung
- Analyse einer vorzeitigen Außerbetriebnahme ausgewählter Gebäude
- Umsetzung kurzfristiger, energetisch wirksamer Bauunterhaltsmaßnahmen
- Gespräche mit „Großverbrauchern“ mit dem Ziel energetischer und organisatorischer Möglichkeiten zur Energieeinsparung
- Sanierungsmaßnahmen in der Gebäudetechnik mit großem energetischen Einspareffekt:
- Betriebstechnik: Installation einer PV Anlage auf dem Flachdach
- Verfahrenstechnik: Außenliegender Sonnenschutz an der Ostfassade
- Biologikum: Sanierung der Innenbeleuchtung, Tausch bzw. Umbau auf LED
- Parkhaus Technische Fakultät, Cauerstraße: Beleuchtungssanierung LED/intelligente Steuerung
- Geologie/WiSo/CRS: Instandsetzung/Tausch von Heizkörperventilen
- Philosophisches Seminargebäude: Erneuerung der Fensterabdichtungen
- Juridicum: Umbau auf LED in Eingangshalle und Zwischenbauten
- zeitgeregeltes Abschalten der Geräte in den CIP Pools bzw. der Grundbeleuchtung in den Hörsälen
- „Anlegung“ und Pflege einer Energieeinsparkultur auf der FAU: Messages über Stickers, Stand By Bilder auf Bildschirme, Projektoren etc., Ernennung von Energiesparbeauftragte etc.
Aufgrund der seit 2022 gestiegenen Energiekosten und der Klimaschutzziele ist die FAU bestrebt, weiterhin und verstärkt Energie in unseren Gebäuden einzusparen. Das Nutzungsverhalten jeder einzelnen Person kann und muss dazu beitragen, den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren. Mit einem optimierten Nutzungsverhalten sind Einsparungen von 6–8% möglich.
Neben den örtlichen Energieoptimierungen organisiert das Green Office auch Schulungen und Workshops für FAU-Angehörige. Dauer und Inhalt werden je nach Wunsch angepasst.
- Thema: Klimaschutz an der FAU – Welchen Beitrag kann ich leisten?
- Termin, Ort und Dauer: nach Absprache, z.B. an einer Einrichtung oder online
- Ausstattung: Laptop & Beamer, Stift & Papier
Die Inhalte sind modular aufgebaut, z.B.:
- Klimawandel Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
- Klimaschutz an der FAU – Was kann ich dafür tun?
- Klimaschutz an der FAU – Ideen, Potenziale, Maßnahmen
- Wie sicher ist die Energieversorgung der FAU?
- Energieverbrauch an der FAU
- Energieverbrauch in Ihrem Gebäude
- Wie kann ich am Arbeitsplatz nachhaltig Energie sparen und das Klima schützen?
Lernziele und Outputs:
- Jede/r FAU-Angehörige kann etwas für den Klimaschutz tun.
- Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die grundlegenden Aspekte des Klimawandels, des Energiebedarfs der FAU und zu Möglichkeiten des Energiesparens am eigenen Arbeitsplatz.
- Wir entwickeln gemeinsam Tipps und Tricks, um Möglichkeiten zum Klimaschutz und zum Energiesparen an der FAU und im eigenen Arbeitsumfeld zu erkennen und zu nutzen.
Bei Fragen und Wünschen bitte einfach über das Green Office (greenoffice@fau.de) melden.
Teilen Sie Ihre Ideen mit uns!
Vielen Dank, dass Sie die FAU beim Energiesparen unterstützen. Hier können Sie Ihre Ideen einbringen und einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen an der FAU leisten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht jeder Tipp individuell beantwortet werden kann.
Bitte schildern Sie uns Ihre Idee mit Hilfe dieses Formulars.
Aktivitäten an der FAU für die Energiewende
Energiespartipps von Vloggerin Gill
21. Oktober 2022
Interview mit Sebastian Hemmer, Green Office
4. Oktober 2022
Biologikum auf dem FAU Campus Erlangen Süd erhält Photovoltaik-Anlage
28. September 2022