Klimaschutzkonzept – Wer macht was?
Teamleistung Klimaschutzkonzept
Wenngleich das Klimaschutzmanagement der FAU bei der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes eine zentrale Rolle einnimmt, so ist die Konzepterstellung am Ende vor allem eines: Teamarbeit.
Nachfolgend sind die wichtigsten Personen- und Akteursgruppen aufgeführt, deren Mitwirken für die Konzepterstellung unabdingbar ist.
Klimaschutzmanagement der FAU
Innerhalb des Green Office der Friedrich-Alexander-Universität gibt es seit Januar 2023 ein Klimaschutzmanagement, das den gesamten Prozess der Konzepterstellung federführend leitet. Das Klimaschutzmanagement koordiniert und organisiert alle nötigen Arbeitsschritte sowie den Austausch und die Beteiligung aller relevanten Akteursgruppen – begonnen bei der Datensammlung und Berechnung der THG-Bilanz, über die Zusammenstellung, Moderation und Anleitung der Steuerungsgruppe und der Arbeitsgruppen, bis hin zur Zusammenfassung und Ausformulierung der Ergebnisse im Klimaschutzkonzept.
Ihr Ansprechpartner
Für alle Fragen, Anliegen und Ideen rund um das Klimaschutzkonzept der FAU oder Klimaschutz an der FAU im Allgemeinen:
David Brenner
Ka-STAB - Stabsstellen des Kanzlers
Stabsstelle Green Office Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Telefon: +4991318571164
- E-Mail: david.brenner@fau.de
HIS-Institut für Hochschulentwicklung
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (kurz HIS-HE) übernimmt mit einem dreiköpfigen Team wichtige Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes. Durch die Beteiligung an der Erstellung von Klimaschutzkonzepten für andere Hochschulen, verfügt HIS-HE über Erfahrungen und Kenntnisse, die auch an der FAU eingebracht werden, um die einzelnen Prozessschritte bestmöglich bearbeiten zu können, den Gesamtprozess immer im Blick zu behalten und am Ende ein fundiertes, auf die FAU abgestimmtes und zielführendes Ergebnis in Form des Klimaschutzkonzeptes zu erhalten.
Steuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe ist das Entscheidungsgremium für das integrierte Klimaschutzkonzept der FAU. Neben der ganz grundlegenden Entscheidung, welche Reduktionsziele sich die FAU auf Basis der Ergebnisse der THG-Bilanz, der vorhandenen Potenziale und der Notwendigkeit zu schnellem Klimaschutz setzen möchte, werden durch die Mitglieder der Steuerungsgruppe auch wichtige Expert*innen benannt, die in den Arbeitsgruppen für das Klimaschutzkonzept vertreten sein sollen. Auf dieser Basis werden im Anschluss an das erste Treffen der Steuerungsgruppe mehrere Arbeitsgruppen gebildet, in denen mögliche Klimaschutzmaßnahmen der FAU entwickelt, diskutiert und beurteilt werden. Die Steuerungsgruppe ist schlussendlich dafür verantwortlich, die von den Arbeitsgruppen vorgeschlagenen Maßnahmen hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit zu beurteilen und festzulegen, welche der Vorschläge in den Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzeptes aufgenommen werden und wie die künftige Umsetzung priorisiert wird.
Arbeitsgruppen
Für die Erarbeitung von Inhalten für den Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzeptes werden mehrere Arbeitsgruppen gebildet. Die Arbeitsgruppen werden sich mit für den Klimaschutz an der FAU relevanten Themengebieten, wie Energie, Mobilität oder Beschaffung auseinandersetzen. Einerseits sollen die Arbeitsgruppen die Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen diskutieren, die über die Ideenbox zum Klimaschutzkonzept eingebracht wurden. Andererseits sollen durch sie auch weitere Maßnahmenvorschläge eingebracht werden. Somit werden in den Arbeitsgruppen wichtige Entscheidungen getroffen, die den finalen Inhalt des Klimaschutzkonzeptes wesentlich mitbestimmen.
Fördermittelgeber
Die Finanzierung der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die FAU erfolgt unter anderem auf Basis einer Förderung im Rahmen der Kommunalrichtlinie. Nachfolgend finden Sie alle relevanten Informationen zur Förderung.
Titel:
KSI: Mit Vielfalt, Innovation und Leidenschaft zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Förderkennzeichen: 67K21621
Laufzeit:
1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2024
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.