Die Public Climate School ist ein bundesweites Aktionsprogramm, das zweimal jährlich stattfindet. In dessen Rahmen gibt es ein spezifisches Programm für Hochschulen, das über angebotene Formate direkt in die eigene Lehre integriert werden kann, in das aber auch eigene Beiträge eingebunden werden kön...
Das Green Office setzt sich dafür ein, Ecosia als alternative Suchmaschine zu Google an der FAU bekannt zu machen und auszuweiten.
Die ökologische Suchmaschine sucht nicht nur datensparsam und klimaneutral, sondern pflanzt – indirekt – auch Bäume. Ecosia hat in über 30 Ländern insgesamt bereits über 146 Millionen Bäume gepflanzt, um degradiertes Land wiederherzustellen und lokale Gemeinschaften zu unterstützen.
In der Woche vom 13. Juli bis 17. Juli 2020 führte das Green Office einen Testlauf der Plogging Challenge durch. Aufgrund der vorherrschenden Umstände, war zu erwarten, dass der großer Andrang bei der Aktion ausbleiben würde. Trotzdem wagten wir uns in eine erste Testrunde. 2021 nahmen wir dann an der Aktion Saubere Stadt - Sauberer Wald - Saubere Gewässer teil.
Die Bewerbung der FAU für die Titelerneuerung als „Fairtrade University“ ist für weitere zwei Jahre bewilligt worden. Als Fairtrade-Partner bitten wir alle Universitätsangehörigen, weiterhin und in Zukunft noch verstärkt Fairtrade-Produkte zu nutzen – egal, ob bei Sitzungen, Meetings, an Lehrstühlen oder bei Events jeder Art - und uns auch mitzuteilen, welche Fairtrade-Produkte Sie nutzen.
Entscheidende globale Problemstellungen unserer Zeit – wie z. B. Klimawandel und Artensterben, Armut und soziale Ungerechtigkeit – stellen auch für die Hochschullehre eine Herausforderung dar: Die komplexen Sachverhalte, die hierbei eine Rolle spielen, systematisch zu berücksichtigen, erfordert „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Doch wie kann Hochschullehre diese konkret in den Lehrveranstaltungen realisieren?
Vom 17. bis zum 21. Mai 2021 findet die 4. Public Climate School (PCS) im Rahmen der BNE-Wochen der UNESCO statt. Es handelt sich dabei um eine offene Hochschule für alle Menschen, die mehr über Klimagerechtigkeit lernen wollen. Die PCS setzt sich für Klimabildung im Schulsystem und der Gesellschaft ein und wird von Students-For-Future-Gruppen aus ganz Deutschland veranstaltet.
Damit Nachhaltigkeit in all seinen Facetten langfristig als universitäre Dimension berücksichtigt wird, initiierte das Green Office der FAU am 19.11.2020 ein Vernetzungstreffen unterschiedlicher Green Offices, Nachhaltigkeitsbüros bzw. sich in der Entstehung befindlicher nachhaltigen Initiativen an den bayerischen Universitäten.
Am 25.11.2019 stellten die Studierenden der FAU das Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskonzept der FAU vor. In über sechs Monaten entstand ein über 20 seitiges Dokument, in dem die Handlungsfelder Universitätsleitung & Verwaltung, Lehre & Forschung, Infrastruktur, Bewirtschaftung, Mobilität und Veranstaltungen behandelt werden.
Entscheidende globale Problemstellungen unserer Zeit – wie z. B. Klimawandel und Artensterben, Armut und soziale Ungerechtigkeit – stellen auch für die Hochschullehre eine Herausforderung dar: Die komplexen Sachverhalte, die hierbei eine Rolle spielen, systematisch zu berücksichtigen, erfordert „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE).