(FA)U for Sustainability: Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit startet im Sommersemester 2024
Die Ringvorlesung , die aus der Arbeitsgruppe „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ der Kommission für Nachhaltigkeit hervorgeht, verknüpft fakultätsübergreifend die Aktivitäten der FAU im Bereich Nachhaltigke...
Lass' die Sonne rein!
Ende September hat das Green Office bei herrlichem Sonnenschein in Zusammenarbeit mit engagierten Händen erfolgreich 60 Solar Module mit einer Gesamtleistung von 24,9 kWp auf dem Dach der Laserphysik installiert. Dieses Projekt ist nicht nur eine Fortsetzung in unseren Bemühun...
Der nächste Winter liegt vor uns!
Im offenen digitalen Austausch (Mini Barcamp) möchten wir z.B. gerne mit Ihnen:
offene Fragen rund um die Abläufe zum Energiesparen an der FAU klären,
aufbauen auf den bisherigen Maßnahmen,
planen für den nächsten Winter.
Erzählen Sie uns:
von ...
Die Public Climate School (PCS) ist ein bundesweites Aktionsprogramm, das zweimal jährlich stattfindet und darauf abzielt, die (Hochschul-)Bildung zu Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung noch stärker in die Öffentlichkeit zu tragen.
Die aktuelle PCS findet in der Woche vom 8. bis 12. Mai 2023...
Es war die Entdeckung: Bei seinen Recherchen für das Klimaschutzkonzept wurde Herr Brenner darauf aufmerksam gemacht, dass das Areal rund um das Schloss ehemals ein Moor war und für den Bau des Schlosses der Markgrafen trockengelegt wurde.
Durch die Wiedervernässung eines Moores können über 3.270...
Im Rahmen der Kampagne #FAUspartEnergie sind zahlreiche Vorschläge bei uns eingegangen. Unter anderem wurde auch die Idee aufgebracht, ungenutzte Faxgeräte abzuschaffen, um den Stromverbrauch zu senken. Ein sehr guter Vorschlag, allerdings erwies sich die Umsetzung schwieriger als anfangs gedacht...
Durch die eingeleiteten Energiesparmaßnahmen kann es in den FAU-Gebäuden in diesem Winter etwas kälter werden. Damit die Studierenden sich dennoch "warm halten" können und um den persönlichen Austausch im Präsenzsemester zu fördern, wird an ausgewählten Standorten für Studierende kostenlos Tee ausge...
Die Public Climate School ist ein bundesweites Aktionsprogramm, das zweimal jährlich stattfindet. In dessen Rahmen gibt es ein spezifisches Programm für Hochschulen, das über angebotene Formate direkt in die eigene Lehre integriert werden kann, in das aber auch eigene Beiträge eingebunden werden kön...
Das Green Office setzt sich dafür ein, Ecosia als alternative Suchmaschine zu Google an der FAU bekannt zu machen und auszuweiten.
Die ökologische Suchmaschine sucht nicht nur datensparsam und klimaneutral, sondern pflanzt – indirekt – auch Bäume. Ecosia hat in über 30 Ländern insgesamt bereits über 146 Millionen Bäume gepflanzt, um degradiertes Land wiederherzustellen und lokale Gemeinschaften zu unterstützen.
In der Woche vom 13. Juli bis 17. Juli 2020 führte das Green Office einen Testlauf der Plogging Challenge durch. Aufgrund der vorherrschenden Umstände, war zu erwarten, dass der großer Andrang bei der Aktion ausbleiben würde. Trotzdem wagten wir uns in eine erste Testrunde. 2021 nahmen wir dann an der Aktion Saubere Stadt - Sauberer Wald - Saubere Gewässer teil.