Wie hält es die FAU mit nachhaltigen Lebensmitteln in den Mensen, Nachhaltigkeit in der Hochschullehre, Photovoltaik im Betrieb, Papierverbrauch und Inklusion? Im Rahmen des vom Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management durchgeführten Seminars “Hands on Green Campus” wurden genau diese Themenbereiche von Kleingruppen in Praxisprojekten bearbeitet. Ziel des Seminars war es, in einem einsemestrigen Projekt Lösungen für ein nachhaltigeres Leben an der Universität zu erarbeiten und umzusetzen.
Am 17. Februar 2021 startet die CO2-Challenge 2021. Wie im letzten Jahr gibt es während der gesamten Fastenzeit 40 spannende Tages-Challenges in den Bereichen Konsum, Ernährung, Mobilität und Energie zum Mitmachen und CO2-Sparen.
Urban Gardening
Unter Urban Gardening wird die kleinräumige, gärtnerische Nutzung städtischer Siedlungsflächen verstanden, die meist gemeinschaftlich genutzt wird. Bei dieser soll eine nachhaltige, umweltschonende Bewirtschaftung mit einem bewussten Konsum der Erzeugnisse Hand in Hand gehen . Urban...
Im November 2021 findet in Nürnbergs schottischer Partnerstadt Glasgow die 26. Welt-Klimakonferenz statt. Das Amt für Internationale Beziehungen veranstaltet daher in Kooperation mit der Nürnberger Gruppe Parents4Future und Nürnbergs Partnerstädten den Kunstwettbewerb „art4climate“.
Ein Artikel des Referats für Ökologie und Nachhaltigkeit über das Potential von Klimaschutzmaßnahmen an Hochschulen, studentischen Initiativen und warum diese oft Scheitern am Beispiel der FAU Erlangen-Nürnberg wurde im Forum Wissenschaft des BdWi veröffentlicht.
Das deutsche Komitee des World University Service (WUS) vergibt seit dem Jahr 2016 einen Förderpreis für Abschlussarbeiten von Absolvent*innen an deutschen Hochschulen, die sich in ihren Studienabschlussarbeiten – gleich welcher Fachrichtung – mit einem Thema der Sustainable Development Goals (SDGs) auseinandergesetzt haben.
Wer schon einmal Essen bestellt hat, kennt die enorme Menge Verpackungsmüll, die nach jeder Bestellung zurückbleibt. Dieses Szenario inspirierte das Kölner Start-up VYTAL dazu, Essensbestellungen nachhaltiger zu machen, die Kreislaufökonomie zu stärken und den Müll im Take-away-Geschäft zu reduzieren.
Damit Nachhaltigkeit in all seinen Facetten langfristig als universitäre Dimension berücksichtigt wird, initiierte das Green Office der FAU am 19.11.2020 ein Vernetzungstreffen unterschiedlicher Green Offices, Nachhaltigkeitsbüros bzw. sich in der Entstehung befindlicher nachhaltigen Initiativen an den bayerischen Universitäten.
Wie können wir unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Welche Konzepte und Good Practice-Beispiele existieren schon? Was kann jeder einzelne tun? Die bayernweiten Nachhaltigen Hochschultage, die vom 16.11. – 20.11.2020 stattfinden, bieten genau die richtige Plattform, um Antworten auf diese Fragen zu finden.
Zusätzlich zum Klimaschutz und Nachhaltigkeitskonzept haben Studierende der FAU einen Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen innerhalb der FAU erstellt. Dieser Leitfaden soll den Organisator:innen von Veranstaltungen (wie z.B. Konferenzen, Tagungen etc.) als Unterstützung dienen und zur stärkeren Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien anregen.