Am 1. Juli 2022 fand im Kollegienhaus die 2. Erlanger Klimakonferenz unter dem Motto „Gemeinsam für den Klima-Aufbruch Erlangen!“ statt. Veranstaltet wurde diese von Climate Connect, der Stadt Erlangen und der FAU. Die Teilnehmenden diskutierten in sechs verschiedenen Workshops zu den Themen Energie...
On April 29, 2022 a living lab was held at FAU as part of the spring forum on “About turn: Rethinking mobility” organized by forum 1.5 Mittelfranken. The workshop was organized in cooperation between forum 1.5 and the FAU Green Office and addressed the topic of “Sustainable Mobility at Universities”...
Am 29.04.2022 fand im Rahmen des Frühjahrsforum zum Thema „Bitte wenden! Mobilität neu denken“, veranstaltet vom forum 1.5 Mittelfranken, ein Reallabor an der FAU statt. Der Workshop wurde in Zusammenarbeit zwischen dem forum 1.5 und dem FAU Green Office organisiert und thematisierte die „...
Das diesjährige Frühjahrsforum der Initiative forum1.5 mit dem Thema Mobilität findet vom 26. bis 30. April 2022 statt. Es gibt sowohl Onlineangebote als auch Präsenzveranstaltungen in Erlangen und Bayreuth.
Das Green Office setzt sich dafür ein, Ecosia als alternative Suchmaschine zu Google an der FAU bekannt zu machen und auszuweiten.
Die ökologische Suchmaschine sucht nicht nur datensparsam und klimaneutral, sondern pflanzt – indirekt – auch Bäume. Ecosia hat in über 30 Ländern insgesamt bereits über 146 Millionen Bäume gepflanzt, um degradiertes Land wiederherzustellen und lokale Gemeinschaften zu unterstützen.
Am 28. Februar veröffentlicht der Weltklimarat (IPCC) seinen neuesten (zweiten) Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht. Darin schätzen Klimawissenschaftler den derzeitigen Kenntnisstand über Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel ein.
Unsere Ökosysteme zu erhalten oder in einigen Fällen diese auch wieder herzustellen, ist eine epochale Aufgabe, die die gesamte Menschheit fordert. Damit dies gelingen kann, muss die Art und Weise, wie wir leben und wirtschaften, verstanden und neu gedacht werden. Dazu kann eine Universität wie die FAU in besonderer Weise beitragen. Zum Einen, weil sie als „Großbetrieb“ im öffentlichen Dienst über besonders zugkräftige Hebel bei der Ressourcenschonung verfügt.
Der Kampf gegen den Klimawandel ist die schwierigste Herausforderung für heutige und zukünftige Generationen. Die Zeit zu handeln ist jetzt, weshalb Menschen auf der ganzen Welt daran arbeiten, wirkungsvolle Innovationen zu entwickeln und ihr Handeln klimafreundlicher zu gestalten.
Climate Connect versteht die Wichtigkeit dieser individuellen Ambitionen und fördert ihre Skalierbarkeit und ihr Potenzial. Sie glauben, dass der Klimawandel bekämpft werden kann, aber nur gemeinsam. Ihre Plattform verbindet diejenigen, die gemeinsam etwas bewegen wollen und schafft ein Gemeinschaftsgefühl unter Klima-Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen.
Du arbeitetst oder studierst im Bereich Gesundheit und dir liegt Klimaschutz am Herzen?
Dann kannst du jetzt aktiv werden:
Am 10. November 2021 um 18 Uhr bietet Health for Future dir eine Plattform.
In der Woche vom 13. Juli bis 17. Juli 2020 führte das Green Office einen Testlauf der Plogging Challenge durch. Aufgrund der vorherrschenden Umstände, war zu erwarten, dass der großer Andrang bei der Aktion ausbleiben würde. Trotzdem wagten wir uns in eine erste Testrunde. 2021 nahmen wir dann an der Aktion Saubere Stadt - Sauberer Wald - Saubere Gewässer teil.