Allgemeine Neuigkeiten

Der Kampf gegen den Klimawandel ist die schwierigste Herausforderung für heutige und zukünftige Generationen. Die Zeit zu handeln ist jetzt, weshalb Menschen auf der ganzen Welt daran arbeiten, wirkungsvolle Innovationen zu entwickeln und ihr Handeln klimafreundlicher zu gestalten. Climate Connect versteht die Wichtigkeit dieser individuellen Ambitionen und fördert ihre Skalierbarkeit und ihr Potenzial. Sie glauben, dass der Klimawandel bekämpft werden kann, aber nur gemeinsam. Ihre Plattform verbindet diejenigen, die gemeinsam etwas bewegen wollen und schafft ein Gemeinschaftsgefühl unter Klima-Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen.

Kategorie: Allgemeine Neuigkeiten, Weitere Aktionen

In der Woche vom 13. Juli bis 17. Juli 2020 führte das Green Office einen Testlauf der Plogging Challenge durch. Aufgrund der vorherrschenden Umstände, war zu erwarten, dass der großer Andrang bei der Aktion ausbleiben würde. Trotzdem wagten wir uns in eine erste Testrunde. 2021 nahmen wir dann an der Aktion Saubere Stadt - Sauberer Wald - Saubere Gewässer teil.

Kategorie: Allgemeine Neuigkeiten, Unsere Projekte

Das forum1.5 versteht sich als Plattform für all diejenigen in der Region, die den Wandel zur Nachhaltigkeit vor Ort gestalten wollen. In transdisziplinärer Zusammenarbeit interessierter Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft trägt es dazu bei, die für dieses Ziel notwendigen tiefgreifenden Veränderungsprozesse anzustoßen, damit der Klimawandel entschleunigt wird und Klimaschutzmaßnahmen greifen. Das "forum1.5 Mittelfranken" ist die Kooperationsplattform für diese Region, an dem die FAU als Gründungsmitglied beteiligt ist.

Kategorie: Allgemeine Neuigkeiten, Weitere Aktionen

Im Zuge des Wettbewerbs BNE an der FAU, den das ZfL gemeinsam mit dem Green Office 2020/21 durchgeführt hat, wurden Ideen von Studierenden dazu eingereicht, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung größere Relevanz für die Hochschullehre erhalten kann. Die vielversprechendsten Ideen wurden im Rahmen einer Preisverleihung ausgezeichnet. Die Verarbeitung dieser Ideen wirkt jedoch fort, in einem nachhaltigen Dialog zwischen Lehrenden, Studierenden und Personen aus der Verwaltung.

Kategorie: Allgemeine Neuigkeiten, Weitere Aktionen

Die Bewerbung der FAU für die Titelerneuerung als „Fairtrade University“ ist für weitere zwei Jahre bewilligt worden. Als Fairtrade-Partner bitten wir alle Universitätsangehörigen, weiterhin und in Zukunft noch verstärkt Fairtrade-Produkte zu nutzen – egal, ob bei Sitzungen, Meetings, an Lehrstühlen oder bei Events jeder Art - und uns auch mitzuteilen, welche Fairtrade-Produkte Sie nutzen.

Kategorie: Allgemeine Neuigkeiten, Unsere Projekte

Der Kampf gegen die Erderwärmung und für eine nachhaltige Entwicklung kann nur gelingen, wenn die Menschheit die Themen Klimaschutz, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit fortan gemeinsam denkt und bei allen politischen Entscheidungen – global, national und regional – in ihren Wechselwirkungen gleichrangig berücksichtigt. Das IOBES und das IPCC haben das erste Mal gemeinsam einen neuen wissenschaftlichen Workshop-Berichte zu „Artenvielfalt, Ökosystemen und Klimawandel“, erarbeitet. Einer der Hauptautoren ist Paläobiologe Prof. Dr. Wolfgang Kießling von der FAU.

Entscheidende globale Problemstellungen unserer Zeit – wie z. B. Klimawandel und Artensterben, Armut und soziale Ungerechtigkeit – stellen auch für die Hochschullehre eine Herausforderung dar: Die komplexen Sachverhalte, die hierbei eine Rolle spielen, systematisch zu berücksichtigen, erfordert „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Doch wie kann Hochschullehre diese konkret in den Lehrveranstaltungen realisieren?

Vom 17. bis zum 21. Mai 2021 findet die 4. Public Climate School (PCS) im Rahmen der BNE-Wochen der UNESCO statt. Es handelt sich dabei um eine offene Hochschule für alle Menschen, die mehr über Klimagerechtigkeit lernen wollen. Die PCS setzt sich für Klimabildung im Schulsystem und der Gesellschaft ein und wird von Students-For-Future-Gruppen aus ganz Deutschland veranstaltet.

Tiere wandern - das ist mittlerweile keine neue Erkenntnis mehr und von den unterschiedlichsten Tieren bekannt. Im Wildschutzgebiet Masai Mara tummeln sich Mitte September Tausende von Gnus und Zebras an einer Furt über einen Fluss. Sie ziehen dem Regen hinterher, um wieder saftigere Weiden zu finden, auf denen sie ihre Jungen zur Welt bringen.