Nachhaltigkeitsmonat an der FAU

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Beim Nachhaltigkeits-PubQuiz einen tollen Preis gewinnen, durch den Kleidertausch ein neues Lieblingsstück finden, auf dem Fahrradflohmarkt verhandeln oder kreativ beim Upcycling werden? Das alles und noch vieles mehr bietet der Nachhaltigkeitsmonat der FAU!

Unser Ziel ist es, die FAU-Angehörigen für die Themen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu sensibilisieren. Dabei möchten wir nicht nur informieren, sondern auch zum aktiven Handeln anregen. Dafür haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: verteilt über den ganzen Mai finden in Erlangen und Nürnberg die unterschiedlichsten Veranstaltungen statt, bei denen Sie sich aktiv einbringen können und neues Wissen erlernen können.

Lasst uns gemeinsam an einer grüneren Zukunft arbeiten und einen positiven Einfluss auf unsere Gemeinschaft ausüben. Wir freuen uns auf viele tolle Erlebnisse mit euch, spannende Gespräche und den Austausch von Ideen!

Macht mit und bringt eure Freunde und Kolleginnen und Kollegen mit – je mehr, desto besser!

Wir starten unseren Nachhaltigkeitsmonat mit einem Kleidertausch! Wusstest du, dass für die Produktion eines einzigen T-Shirts 2.700 Liter Wasser benötigt werden? Die Modeindustrie gehört zu den größten Umweltverschmutzern weltweit!

Am 06. Mai von 14:00 bis 18:00 Uhr laden wir gemeinsam mit EELISA und dem Umsonstladen Erlangen alle FAU-Angehörigen in die Hauptbibliothek Erlangen ein, um nachhaltig zu konsumieren. Bringt bis zu 7 gut erhaltene Kleidungsstücke mit und tauscht sie gegen neue Lieblingsstücke. So schonen wir Ressourcen, reduzieren Textilmüll und setzen ein Zeichen gegen Fast Fashion.

Tauschen kannst du:

  • Kleidung, Schuhe und Taschen in gutem Zustand (keine Unterwäsche)
  • Schmuck und Accessoires

Unser Kleidertausch steht ganz im Zeichen der Fashion Revolution Week, die jedes Jahr an die tragischen Ereignisse des Rana Plaza-Einsturzes 2013 erinnert. Die Bewegung fordert mehr Transparenz, Fairness und Nachhaltigkeit in der Modebranche.

Datum: 06.05.2025

Zeit: 14:00 – 18:00 Uhr

Ort: Hauptbibliothek Erlangen, Schuhstr. 1a, 91052 Erlangen

Eintritt: frei

Hinweis: Veranstaltung nur für FAU-Angehörige

Der ReCycle-Fahrradflohmarkt vom Umweltreferat der Stadt Nürnberg kommt an die FAU: Am 8. Mai laden wir euch dazu gemeinsam mit der FAU WiSo ein! Von 11:00-15:00 Uhr könnt ihr bei der Mensa Insel Schütt in Nürnberg eure alten Räder verkaufen oder ein neues Lieblingsrad finden – ganz ohne Anmeldung und Standgebühr.

Bitte beachtet: Pro Person dürfen maximal 3 Fahrräder verkauft werden. Die verfügbaren Plätze sind frei wählbar und werden nach dem Prinzip „First come, first serve“ vergeben.

Das neu gefundene Rad soll gleich richtig eingestellt werden oder beim langjährigen Lieblingsrad die Bremsen nachgezogen oder die Kette geölt werden? Das kann direkt vor Ort durch den Reparatur-Workshop mit Hilfe zur Selbsthilfe von der NOA umgesetzt werden.

Zusätzlich gibt es in der Kalenderwoche 19 für Studierende 10 % Rabatt auf nicht-reduzierte Fahrrad-Artikel im Travel & Trek (Josephsplatz 18, 90403 Nürnberg) sowie im Vaude-Store (Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg).

Schaut vorbei, stöbert, handelt und lasst uns alle mehr Radeln!

Datum: 08.05.2025

Zeit: 11:00 – 15:00 Uhr

Ort: Andreij-Sacharow-Platz 1, 90403 Nürnberg

Eintritt: frei

Am 8. Mai von 18:00-19:30 Uhr findet ein spannender Biodiversitätsspaziergang statt. Der Botanische Garten bietet eine Führung zum Thema „Artenvielfalt in der Stadt“ an und beleuchtet ökologische Wechselwirkungen, die im städtischen Raum entstehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anpassungsfähigkeit bestimmter Arten an urbane Lebensbedingungen sowie auf der Bedeutung von Mikrohabitaten und ökologischen Trittsteinen im Stadtgefüge.

Treffpunkt ist der Eingang des Botanischen Gartens in der Wasserturmstraße.

Freut euch auf einen interessanten Einblick in die Ökosysteme unserer Stadt. 

Datum: 08.05.2025

Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr

Ort: Eingang Botanischer Garten an der Wasserturmstraße

Eintritt: frei

Auch nach Nürnberg kommt unser Kleidertausch! Wusstest du, dass für die Produktion eines einzigen T-Shirts 2.700 Liter Wasser benötigt werden? Die Modeindustrie gehört zu den größten Umweltverschmutzern weltweit!

Am 12. Mai von 11:00 bis 14:00 Uhr laden wir gemeinsam mit EELISA und dem Umsonstladen Erlangen alle FAU-Angehörigen in die Mensa Insel Schütt ein, um nachhaltig zu konsumieren. Bringt bis zu 7 gut erhaltene Kleidungsstücke mit und tauscht sie gegen neue Lieblingsstücke. So schonen wir Ressourcen, reduzieren Textilmüll und setzen ein Zeichen gegen Fast Fashion.

Tauschen kannst du:

  • Kleidung, Schuhe und Taschen in gutem Zustand (keine Unterwäsche)
  • Schmuck und Accessoires

Unser Kleidertausch steht ganz im Zeichen der Fashion Revolution Week, die jedes Jahr an die tragischen Ereignisse des Rana Plaza-Einsturzes 2013 erinnert. Die Bewegung fordert mehr Transparenz, Fairness und Nachhaltigkeit in der Modebranche.

Datum: 12.05.2025

Zeit: 11:00 – 14:00 Uhr

Ort: Andreij-Sacharow-Platz 1, 90403 Nürnberg

Eintritt: frei

Hinweis: Veranstaltung nur für Universitäts-Angehörige

Aluminiumfreies Deodorant selbst herstellen oder Arznei-Teemischungen abfüllen? Das können Sie bei dem Workshop am 14. Mai von 16:00 – 18:00 Uhr lernen, den wir in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Pharamzeutische Biologie anbieten.

Die Pharmazeutische Biologie der FAU beschäftigt sich mit der Phytotherapie, d.h. der wissenschaftlich-rationalen Nutzung und Erforschung von pflanzlichen Arzneimitteln und Naturstoffen. Pflanzliche Arzneimittel sind eine wertvolle und nachhaltige Alternative, beispielsweise bei leichten Infekten, Erkältungen, Schlafstörungen oder für die Hautgesundheit.

In diesem Workshop geben wir einen kleinen Einblick in typische, pharmazeutische Teemischungen und erklären, wie diese wirken. Es gibt die Möglichkeit, sich eigene Teemischungen herzustellen und mitzunehmen. Außerdem erklären wir, wie man ein eigenes Deodorant herstellen kann und welche pflanzlichen Alternativen es gibt.

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Behältnisse werden zur Verfügung gestellt.

Aufgrund begrenzter Platzwahl bitten wir um vorherige Anmeldung bis 12.05.2025 per E-Mail an greenoffice@fau.de.

Datum: 14.05.2025

Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr

Ort: Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie (Naturwissenschaftliche Fakultät). Die genaue Adresse erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail

Eintritt: frei

Hinweis: Anmeldung an greenoffice@fau.de

Am 14. Mai zeigen wir gemeinsam mit dem TechFak-Hörsaalkino eine englischsprachige Filmadaption über die Aufdeckung und den Prozess zu einem Umweltskandal mit der Chemikalie PFOA.

Der Start ist wie gewohnt um 20:15. Um in Stimmung zu kommen findet vor dem Film ein kurzer Impulsvortrag zu dem Thema: „Environmental justice through corporate responsibility?“ von Frau Prof. Schilling-Vacaflor statt. 

Es gibt freie Platzwahl und einen kostenlosen Eintritt. 

Nutzt die Gelegenheit, euch mit dem wichtigen Thema auseinanderzusetzen und im Anschluss vielleicht noch ins Gespräch zu kommen.

Datum: 14.05.2025

Zeit: 20:15 Uhr

Ort: Hörsaal 7, Erwin-Rommel-Straße 60, 91058 Erlangen

Eintritt: frei

Hinweis: Vortrag und Film auf Englisch

Am 15. Mai wird laden wir gemeinsam mit #FAUwissenwollen und EELISA zum Dokumentarfilm „The Great Green Wall“ ein.

Der Film behandelt die bedeutenden Herausforderungen der Desertifikation und das ambitionierte Aufforstungsprojekt in Afrika. Eingeleitet wird die Filmvorführung durch den Impulsvortrag „Pflanzenzüchtung in Zeiten des Klimawandels“ von Prof. Sonnewald vom Lehrstuhl für Biochemie der FAU, welcher die Bedeutung und die zugrundeliegenden biologischen Mechanismen der Pflanzenanpassung an den Klimawandel aufgreifen wird.

Aufgrund begrenzter Platzwahl bitten wir um vorherige Anmeldung. Der Link zur Anmeldung wird in Kürze bereitgestellt.

Datum: 15.05.2025

Zeit: Impulsvortrag: 19:00 Uhr, Film-Beginn: 19:30 Uhr

Ort: Experimentiertheater, Bismarckstraße 1, Untergeschoss, 91054 Erlangen

Eintritt: frei

Hinweis: Vortrag und Film auf Englisch

Seid dabei wenn wir mit EELISA zusammen am 19. Mai um 19:00 Uhr im Kanapee ein spannendes Pubquiz mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit veranstalten. Stellt euch der Herausforderung als 4-Personen-Team und beweist euer Wissen rund um Umwelt und Klimaschutz. Die Team-Mitglieder müssen alle an der FAU immatrikuliert sein.

Das Gewinner-Team darf sich über jeweils ein Interrail-Ticket freuen, um eine Partneruniversität in Europa zu besuchen.

Anmeldungen bitte über das Formular auf der EELISA-Website eintragen.

Sichert euch einen Platz und macht mit!

Datum: 19.05.2025

Zeit: 19:00 Uhr

Ort: Kanapee, Neue Str. 50, 91054 Erlangen

Eintritt: frei

Hinweis: Veranstaltung nur für FAU-Angehörige

Am 21. Mai um 17:30 Uhr laden wir euch in den Nähsalon für ein Upcycling-Projekt mit aussortierten FAU-Bannern und Rollups ein! 

Gemeinsam nähen wir Federmäppchen, Kosmetiktäschchen oder Schlüsselanhänger. Unter dem Motto „1:1 – eins für dich, eins für neue Studierende“ kannst du kreativ werden und gleichzeitig etwas Gutes tun. 

Egal, ob du Näherfahrung hast oder nicht, alle sind willkommen! Die Materialien stehen bereit, du brauchst nur Lust am Mitmachen. 

Wir bitten um vorherige Anmeldung bis 19.05.2025 per E-Mail an greenoffice@fau.de.

Datum: 21.05.2025

Zeit: 17:30

Ort: Nähsalon, Hauptstraße 84, 91054 Erlangen

Eintritt: frei

Hinweis: Anmeldung an greenoffice@fau.de

Im Rahmen des Zukunftsforums 2025 findet am 23.05.2025 um 14 Uhr die Podiumsdiskussion „Welche Chancen bietet Suffizienz für die Region?“ statt. In der Podiumsdiskussion, die vom Green Office moderiert wird, beleuchten die Diskutant:innen, wie sich Suffizienz als Nachhaltigkeitsstrategie in der Region Mittelfranken umsetzen lässt und welche Hürden dabei bestehen.

Es diskutieren:

  • Anna Barth, Unternehmerin
  • PD Dr. Klaus Geiselhart, FAU, Geografie
  • Ben Schwarz, Landrat Landkreis Roth
  • Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner, HTW Berlin
  • Sebastian Zink, Umweltreferent Erzdiözese Bamberg

Das Zukunftsforum 2025 vom forum1.5 Mittelfranken zeigt vom 22. – 25.05.2025, wie suffiziente Handlungsweisen erfolgreich in Alltag und Gesellschaft umgesetzt werden können – und welchen positiven Unterschied sie für uns alle machen. Das Veranstaltungsprogramm reicht von Vorträgen über interaktive Workshops bis hin zu kreativen Beiträgen. Weitere Informationen zum restlichen Programm sind hier zu finden.

Datum Podiumsdiskussion: 23.05.2025

Uhrzeit: 14 Uhr

Ort: Technische Hochschule Nürnberg OHM, Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg, Hörsaal KA.002

Anmeldung erforderlich: https://zukunftsforum-mfr.de/anmeldung/

Zukunftsforum: 22. – 25.05.2025

Am 26. Mai organisieren wir zusammen mit der Fahrradwerkstatt des E-Werks von 15-18 Uhr einen Fahrrad-Reparatur-Workshop

Es werden Tipps und Anleitungen zur Selbsthilfe bei einfachen Fahrrad-Reparaturen gegeben. Bringt das eigene Rad mit und los gehts! (Es keine E-Bike-spezifischen Reparatur-Tipps)

An unterschiedlichen Stationen lernt man…

  • …wie ein Fahrrad überprüft wird
  • …wie Reifen, bzw. Schläuche gewechselt und geflickt werden
  • …wie Laufräder unterwegs provisorisch zentriert werden
  • …wie die Kette gewartet / überprüft / gewechselt werden kann
  • …wie die Bremsen überprüft und gewechselt werden
  • …wie die Schaltung eingestellt wird
  • & einiges mehr!

Aufgrund begrenzter Platzwahl bitten wir um vorherige Anmeldung bis 23.05.2025 per E-Mail an greenoffice@fau.de.

Datum: 26.05.2025

Zeit: 15 – 18 Uhr

Ort: Fahrradwerkstatt E-Werk, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen

Eintritt: frei

Hinweis: Anmeldung an greenoffice@fau.de