Startseite
Herzlich Willkommen auf der Webseite des Green Office der FAU!
Das Green Office der FAU wurde im April 2020 auf Anraten der Studierenden ins Leben gerufen und ist seither die zentrale Koordinationsstelle für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen an der FAU. Es wird von Studierenden und Mitarbeitenden gemeinsam geführt.
Das Green Office koordiniert, bündelt und initiiert Projekte und Aktivitäten im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit an der Universität. Gleichzeitig fungiert es als Nachhaltigkeitsplattform, die es Studierenden und Mitarbeitenden ermöglicht, Nachhaltigkeit voranzutreiben. Dieser Auftrag betrifft verschiedene universitäre Handlungsfelder: Betrieb und Campusmanagement, Lehre, Forschung und Transfer sowie universitäre Entscheidungsstrukturen (Governance).
Darüber hinaus nimmt das Green Office zentrale Funktionen für die FAU wahr, wie etwa die Berichterstattungen zum Klimaschutz.
Für einen grünen FAU CampusSpende für eine Bewässerungsanlage auf der Spendenplattform Betterplace
Public Climate School @ FAUAktionswoche zur Klimakrise und Klimagerechtigkeit vom 24. – 30. November
Unsere Förderprojekte
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen und vergangenen Förderprojekte der Stabsstelle Green Office – Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Mobilität, die mithilfe der finanziellen Unterstützung realisiert werden konnten oder sich aktuell in Umsetzung befinden.
Der Plan steht - jetzt geht es an die Umsetzung. Mit dem im Oktober 2024 veröffentlichten integrierten Klimaschutzkonzept hat die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine Grundlage geschaffen, um die eigenen Treibhausgasemissionen künftig systematisch zu reduzieren. Die pro Jahr ausge...
Erstellung eines Konzeptes zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels mittels naturbasierter Lösungen für den Campus Erlangen Süd der Friedrich-Universität Erlangen
Der Campus Erlangen Süd der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beherbergt die Naturwissenschaftliche und...
Wie kann die FAU ihre Treibhausgas-Emissionen reduzieren und als Vorbild in Sachen Klimaschutz agieren? Was kann jeder und jede einzelne FAU-Angehörige dafür konkret tun? Das zeigt das erste Integrierte Klimaschutzkonzept der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das gerade erschienen i...
Wie berichtet, hat die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (FAU) ein umfassendes Mobilitätskonzept für die Hochschule initiiert, das zum Ziel hat, die Treibhausgasemissionen im Bereich der Mobilität der Universität erheblich zu reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschu...
Aktuelle Meldungen
Nach dem erfolgreichen Start der KinderUni im vergangenen Jahr setzt die FAU ein Zeichen für gleiche Chancen für alle. Damit auch in Zukunft alle Kinder unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund kostenfrei Uni-Luft schnuppern können, ruft die FAU zu einer großen Sammelaktion auf.
Gesuc…
„Umwelt und Verbraucher“-Podcast von Deutschlandfunk
Im Podcast „Umwelt und Verbraucher“ dreht sich alles um Themen, die unsere Umwelt bewegen – von Mülltrennung über Chemie, Natur und Ernährung bis hin zum Klimaschutz.
Erfahre, wie sich die Welt um uns herum verändert und wie du selbst aktiv…
Climate Connect
Wie kann man wirklich etwas verändern? Anstatt nur den selbst verursachten ökologischen Schaden zu minimieren, können wir auch konkret gemeinsam anpacken – Handabdruck vergrößern statt nur den eigenen Fußabdruck zu verkleinern.
Der ClimateHub Erlangen bietet eine Übersicht üb…
Die Bewerbung der FAU für die Titelerneuerung als „Fairtrade University“ ist für weitere zwei Jahre bewilligt worden. Als Fairtrade-Partner bitten wir alle Universitätsangehörigen, weiterhin und in Zukunft noch verstärkt Fairtrade-Produkte zu nutzen – egal, ob bei Sitzungen, Meetings, an Lehrstühlen oder bei Events jeder Art – und uns auch mitzuteilen, welche Fairtrade-Produkte Sie nutzen.
Green Office auf dem Wissensparcours: Wie wir unseren Campus grüner machen
Am 28. Juni 2025 war das Green Office der Friedrich-Alexander-Universität auf dem Schlossgartenfest in Erlangen vertreten. Als Station Nummer 5 auf dem Wissensparcours konnten wir unsere Arbeit und unsere Ziele vorstellen…